Seminar: Grundlagen und Methoden des agilen Arbeitens
Grundlagen und Methoden des agilen Arbeitens
Agile Methoden sind aus der heutigen Arbeitswelt gar nicht mehr wegzudenken. Aber was bedeutet eigentlich Agilität? Was verbirgt sich hinter SCRUM, Design Thinking und KANBAN? Wie funktioniert agile Zusammenarbeit? Was sind die Grundlagen dafür? Welche Rollen und Formate gibt es? Ihre individuelle innere Haltung ist der Schüssel für den Einstieg ins agile Arbeiten. Ob im Projektmanagement, in der Produktion oder im HR Bereich nehmen agile Methoden immer mehr Raum ein, um ein neues Zeitalter einzuleiten.
Welches Ziel hat unser Seminar?
In diesem Training erfahren Sie, was agiles Arbeiten bedeutet, wie der Wandel zum agilen selbstorganisierten Team gelingen kann und wie Sie Elemente agilen Arbeitens erfolgreich in Ihren Arbeitsalltag integrieren. Sie erwerben die Grundlagen, um die agile Transformation Ihres Unternehmens aktiv mitgestalten zu können.
An wen richtet sich dieses Seminar?
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen der Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, HR, Führungskräfte, Projektmanagement, Geschäftsführer und Mitarbeiter unterschiedlicher Abteilungen. Die erworbenen Kenntnisse und Impulse lassen sich gut in den beruflichen Alltag transferieren.
Inhalte
• | Grundlagen des Design-Thinking für den HR-Bereich |
• | Wichtigkeit und Vorzüge der Digitalisierung im HR |
• | Bedeutung von Usability und User Experience (UX) |
• | Innovative und agile Methoden für den HR-Bereich |
• | Bedeutung von Collaboration und die Wichtigkeit im heutigen Arbeitskontext |
• | Möglichkeit, neue digitale kreative Medien auszuprobieren |
• | Bedeutung von digitalem Lernen, kreative Räume, Sinnhaftigkeit (Purpose) |
![]() |
Rayk Schimmel, Systemischer Berater / Personal- und Organisationsentwickler / Agile Coach Meine fundierten Ausbildungen in NLP, Transaktionsanaylse und Systemischer Beratung dienen als wichtige Ressourcen in meiner Tätigkeit als Berater und Coach. Die Grundprinzipien meiner Arbeit sind Offenheit, Klarheit sowie die Förderung einer ganzheitlichen und selbstbestimmten Denkweise. Das Ziel meiner Arbeit ist immer die Förderung von Selbstorganisation in Systemen und das Erlangen von Autonomie. Veränderungen brauchen Mut und neue Pfade bilden sich erst, wenn man sie regelmäßig geht. Ich verstehe mich als Wegbegleiter, der Ihnen das Werkzeug an die Hand gibt, um aus den anfänglichen Trampelpfaden gepflasterte Straßen zu bauen.
|